Krabbelstube Kirchwiese

PĂ€dagogik

„Der Mensch kommt als ‚kompetenter SĂ€ugling‘ zur Welt.“ Er beginnt „bereits unmittelbar nach der Geburt, seine Umwelt zu erkunden,“ und ist „auf Kommunikation, Interaktion und damit auf den Dialog mit Erwachsenen vorbereitet“, so die Ergebnisse der entwicklungspsychologischen und neurowissenschaftlichen SĂ€uglings- und Kleinkindforschung, die eingeflossen sind in den aktuellen Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. (Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan fĂŒr Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen, www.bep.hessen.de, S. 20)

Die Arbeit der Krabbelstube verbindet diese Erkenntnisse der Forschung mit dem pĂ€dagogischen Konzept der ungarischen KinderĂ€rztin Emmi Pikler (1902 – 1984) – ein zu ihrer Zeit revolutionĂ€rer Ansatz. Auch Pikler ging davon aus, dass schon das sehr kleine Kind seine BedĂŒrfnisse genau kennt und seine Äußerungen ernst zu nehmen sind. „Der Name Pikler steht fĂŒr eine achtsame Haltung dem Kind gegenĂŒber vom ersten Lebenstag an.“ (Piklergesellschaft Berlin, www.pikler.de).

Grundlage ist das Vertrauen in das Kind und sein Potenzial. „Im Kind – auch schon im SĂ€ugling – besteht ein von Natur aus unversiegbares und immer zunehmendes Interesse fĂŒr die Welt und fĂŒr sich selbst.“ (Emmi Pikler: Friedliche Babys – zufriedene MĂŒtter. PĂ€dagogische RatschlĂ€ge einer KinderĂ€rztin, Freiburg/Basel/Wien 2009, S. 52). Wichtig ist es, dem Kind Raum und Zeit fĂŒr seine Erfahrungen zu geben, es sich in seinem eigenem Rhythmus entfalten zu lassen. Es kommt weniger darauf an, Kinder stĂ€ndig zu fördern und zu fordern, als vielmehr darauf, ihre Entwicklung respektvoll zu begleiten.

„Der SĂ€ugling – lĂ€sst man ihn in Frieden – erlernt das Drehen, sich Rollen, das Kriechen auf dem Bauch (
), das Stehen, Sitzen, Gehen (
) aus eigenem Ansporn selbststĂ€ndig, freudig, mit Stolz auf seine Leistung“. Dieses Prinzip gilt fĂŒr die Motorik, aber auch fĂŒr alle anderen Bereiche. Denn „Kinder wollen von sich aus lernen. Ihr Lerneifer, ihr Wissensdurst und ihre LernfĂ€higkeit sind bemerkenswert groß.“ (Emmi Pikler: Friedliche Babys – zufriedene MĂŒtter. PĂ€dagogische RatschlĂ€ge einer KinderĂ€rztin, Freiburg/Basel/Wien 2009, S. 34).

Literaturtipp: Emmi Pikler: Laß mir Zeit: Die selbststĂ€ndige Bewegungsentwicklung des Kindes bis zum freien Gehen, 2001

Konzept

Die GruppenrĂ€ume sind ausgestattet mit Pikler’schen Bewegungsmöbeln, wie Podeste in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen, einem Labyrinth und Kletterdreiecken. Aber auch Hocker und Tische, Körbe, SchĂŒsseln und andere Dinge aus dem Haushalt geben Anregung. Spielgitter strukturieren den Raum.

Auch im FreigelĂ€nde gibt es viel zu entdecken, etwa den Sandkasten und den Matschbereich im Sommer. Die Kinder toben, klettern, experimentieren, freuen sich ĂŒber ihre Erfolge – und brauchen Kleidung, die auch mal schmutzig werden darf.

Immer gilt: Nicht zu viel, keine ReizĂŒberflutung, damit das Kind nicht den Überblick verliert. Aber alles, was da ist, kann von den Kindern auch fĂŒr praktisch alles benutzt werden.

In der Krabbelstube gibt es fĂŒnf Gruppen, in denen die Kinder entsprechend ihres Alters optimal gefördert werden.

Die Eingewöhnung orientiert sich am sogenannten „Berliner Modell“, das bundesweit in vielen Tageseinrichtungen fĂŒr Kinder Anwendung findet. Die Dauer richtet sich nach den individuellen BedĂŒrfnissen und erstreckt sich in der Regel ĂŒber drei bis acht Wochen.

Die christlich geprĂ€gte Krabbelstube, die an die Gemeinde der ev.-luth. Wartburggemeinde angegliedert ist, bemĂŒht sich, etwas von der Haltung deutlich werden zu lassen, die Albert Schweitzer „Ehrfurcht vor dem Leben“ nannte. Gebete, das Reden von Gott, Rituale, Feste des Kirchenjahres vermitteln christliche Tradition.

Christliche Werte ziehen sich als roter Faden durch den Alltag der Einrichtung, in der natĂŒrlich Kinder aller Religionen und Weltanschauungen willkommen sind.

Anmeldung

Die Anmeldung Ihres Kindes erfolgt ausschließlich ĂŒber das "kindernetfrankfurt", das Anmeldeportal der Stadt Frankfurt. Dort finden Sie umfangreiche Informationen zur Anmeldung sowie einen Login-Bereich.

Zum kindernetfrankfurt

Diakonisches Werk

Weitere Infos zu Krabbelstuben finden Sie auch auf der Internetseite des Diakonischen Werks fĂŒr Frankfurt:

http://www.diakonischeswerk-frankfurt.de

Kontaktdaten

FĂŒr Kinder von 4 Monaten bis 3 Jahren.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7:30 bis 17:00 Uhr

Leitung: Katalin Tolnai

Hartmann-Ibach-Str. 110 A
60389 Frankfurt

Tel.: 069 / 98 19 10 19
Fax: 069 / 98 19 10 21

krabbelstube.kirchwiese@diakonie-frankfurt-offenbach.de